Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und nutzen.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Museum
Dubinaweg 1
01968 Senftenberg

vertreten durch den Museumsdirektor
Stefan Heinz, E-Mail museum@osl-online.de.

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach
Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Eine Datenverarbeitung in Drittländern findet nur statt, sofern in diesem Land ein anerkanntes Datenschutzniveau entsprechend dem Standard der DSGVO gewährleistet ist. Diese Gewährleistung besteht beispielsweise bei US-Verarbeitern, welche unter dem „EU-US-Privacy-Shield“ zertifiziert sind oder wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, dem Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften, erfolgt.

 

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Websites korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggf. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Onlineshop

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Tickets für das Museum sowie ausgewählte Produkte aus unserem Museumsshop online zu erwerben. Alternativ können alle Tickets und Produkte vor Ort erworben werden.

Der Onlineshop (https://museums-entdecker.ticketfritz.de) ist ein Service der Beckerbillett GmbH, Fangdieckstraße 61, 22547 Hamburg. Für Bestellungen können Sie sich als Gast anmelden oder ein Konto anlegen. Für die Abwicklung des Bestellvorgangs wird Ihre E-Mail-Adresse benötigt; an diese Adresse wird auch das Ticket verschickt. Wenn Sie Produkte bestellen, müssen Sie eine Versandadresse angeben. Sofern Sie freiwillig weitere Angaben – über die Pflichtinformationen hinaus – tätigen, werden auch diese von uns verarbeitet.

Gast Accounts werden automatisch nach 3 Monaten Inaktivität unwiderruflich gelöscht.

Accounts werden automatisch nach 12 Monaten Inaktivität unwiderruflich gelöscht.

 

Neben den von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten werden auch die folgenden Daten im Zeitpunkt der Bestellung erhoben:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit der Bestellung.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt,

  • um Sie als unseren Kunden identifizieren zu können;
  • um eine ordentliche Vertragsabwicklung zu gewährleisten;
  • um Sie angemessen bedienen zu können;
  • zur Korrespondenz mit Ihnen;
  • zur Rechnungsstellung.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihres Auftrags/Ihrer Anfrage und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis erforderlich.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Stiftung unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Museums oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

Zur Bezahlung stehen Ihnen im Onlineshop drei Möglichkeiten zur Verfügung: Zahlung per PayPal oder Kredit/Debitkarte.

 

Zahlmethode Paypal

Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten übermittelt an PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“). Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Beachten Sie bitte auch die Datenschutzhinweise von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE

 

Zahlmethode Kreditkarte/Debitkarte

Wenn Sie die Bezahlung via Kreditkarte/Debitkarte auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten übermittelt an die Payone GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main. Die Übermittlung Ihrer Daten an den Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Beachten Sie bitte auch die Datenschutzhinweise der Payone GmbH: https://www.payone.com/DE-de/datenschutz

 

Soziale Medien

Facebook

Das Museum des Landkreises Oberspreewald-Lausitz betreibt einen Facebook-Account: https://www.facebook.com/ museumsentdecker

Auf die Verarbeitung der dort erhobenen Daten durch Facebook, betrieben von Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, vertreten in der EU durch Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, haben wir keinen Einfluss. Es wird eine Vielzahl von Daten erhoben, insbesondere wenn Sie mit einem Konto bei Facebook eingeloggt sind. Bitte beachten Sie die Datenrichtlinie von Facebook/Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/

Instagram

Das Museum des Landkreises Oberspreewald-Lausitz betreibt einen Instagram-Account: https://www.instagram.com/ museumsentdecker/

Auf die Verarbeitung der dort erhobenen Daten durch Instagram, betrieben von Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, vertreten in der EU durch Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, haben wir keinen Einfluss. Es wird eine Vielzahl von Daten erhoben, insbesondere wenn Sie mit einem Konto bei Instagram eingeloggt sind. Bitte beachten Sie die Datenrichtlinie von Instagram/Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/

YouTube

Das Museum des Landkreises Oberspreewald-Lausitz betreibt einen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@museumosl8578

Auf die Verarbeitung der dort erhobenen Daten durch YouTube LLC, Tochtergesellschaft von Google LLC; 1600 Amphitheatre Parkway; Mountain View, CA 94043; USA, vertreten in der EU durch Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, haben wir keinen Einfluss. Es wird eine Vielzahl von Daten erhoben, insbesondere wenn Sie mit einem Google-Konto eingeloggt sind. Bitte beachten Sie die die Datenschutzhinweise von Google: https://policies.google.com/privacy

 Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Websites betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist YouTube LLC, Tochtergesellschaft von Google LLC; 1600 Amphitheatre Parkway; Mountain View, CA 94043; USA, vertreten in der EU durch Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (folgend: „Google“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt. Dabei wird Google mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie ein Google-Konto besitzen und eingeloggt sind, kann Google Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Google-Konto ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Beachten Sie bitte auch die Datenschutzhinweise von Google: https://policies.google.com/privacy

Achten Sie darauf, welche Informationen Sie in diesen Kanälen über Kommentare preisgeben. Diese sind für andere Besucher der Seite sowie für die Administratoren sichtbar. Da die Seiten allgemein zugänglich sind, handelt es sich bei Informationen, die Sie mit einer Seite teilen, um öffentliche Daten. Das bedeutet, dass ein Kommentar auch außerhalb von Youtube verwendet werden kann. Bedenken Sie, dass diese Informationen möglicherweise von Suchmaschinen, einschließlich Google, indexiert werden

Videoüberwachung vor Ort

Die Videoüberwachung im Bereich der Ausstellungsräume und der Außenanlagen erfolgt aufgrund berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zum Schutz von Sammlungsgut sowie zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten. Über die Nutzung der Aufzeichnungsdaten entscheidet im Einzelfall der Direktor, ggf. in Absprache mit der Datenschutzbeauftragten. Eine Datenübermittlung der Aufzeichnungen an Dritte (z.B. Polizei) findet nur statt, wenn dies zur Aufklärung von Straftaten erforderlich ist. Nicht erforderliche Daten werden unverzüglich gelöscht.

Rechte der Betroffenen

Unter den angegebenen Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für den Datenschutz und das Recht

auf Akteneinsicht Land Brandenburg

Stahnsdorfer Damm 77

14532 Kleinmachnow

poststelle@lda.brandenburg.de

 

Die behördliche Datenschutzbeauftragte:

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Datenschutzbeauftragte

Dubinaweg 1

01968 Senftenberg

E-Mail: datenschutz@osl-online.de,

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.