Logo Freilandmusuem Lehde
Führungen und Angebote für Gruppen
Erlebnisort Freilandmuseum Lehde

Den ganzen Spreewald zu Fuß an einem Tag erkunden? Das geht nur im ältesten Freilandmuseum Brandenburgs! Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die vielfältige Spreewälder Kulturlandschaft und entdecken Sie typische Häuser und Höfe aus Lehde, Burg und dem Spreewaldrandgebiet. Blicken Sie in original eingerichtete Stuben und erleben Sie, wie man im 19. und frühen 20. Jahrhundert auf dem Lande wohnte, zusammen lebte und arbeitete.

 

Spreewald traditionell

Die Erlebnisführung durch das ganze Museum

Wir begrüßen Sie mit Brot und Salz!

Willkommen im Freilandmuseum Lehde! Nach einer traditionellen Begrüßung mit Brot und Salz begleitet Sie unsere Gästeführerin auf eine Zeitreise durch den Spreewald. In den historischen Hofanlagen mit zugehörigen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden bekommen Sie einen Eindruck vom Leben der Landbevölkerung im 19. Jahrhundert. Dabei spielen das Wohnen und Wirtschaften ebenso eine Rolle, wie sorbisches Brauchtum und Traditionen.

Führung im Freilandmuseum Lehde © Andreas Krufczik

Zu Besuch bei Bäuerin Lenka

Interaktives Erlebnisprogramm

Eigentlich hat Bäuerin Lenka heute gar keine Zeit. Sie muss sich um die Wäsche kümmern, die Kuh melken und eine neue Wäscheleine vom Seiler muss sie auch noch abholen. Da kommt ihr der Besuch gerade recht. Spontan wie sie ist, spannt sie ihre Gäste einfach in die Hausarbeit mit ein und ermöglicht ihnen damit einen kurzweiligen Einblick in den Lebensalltag vor über 100 Jahren.

Gurken einlegen im Freilandmuseum Lehde Foto- Museum OSL-Linke

Nicht rumgurken, reinbeißen!

Erlebnisprogramm rund um die Gurke

Was wäre der Spreewald ohne Gurken? Seit jeher werden hier Gurken sauer eingelegt. Was sonst noch auf dem Speiseplan der Bauern stand, wo man kochte und wie man Lebensmittel auch ohne Kühlschrank lange haltbar machte, erfahren Sie bei dieser Führung. Anschließend greifen wir zu Sparschäler und Gemüsemesser und bereiten Schnellgurken zu, von denen jeder ein Glas als Kostprobe mit nach Hause nimmt.

Mit heißem Wachs und Federkiel

Sorbisch/wendische Osterbräuche

Nicht nur zu Ostern kann man sich an den teilweise filigran verzierten sorbisch/wendischen Ostereiern erfreuen. Entdecken Sie die verschiedenen Verziertechniken und erfahren Sie Wissenswertes über die kulturelle Herkunft dieses alten Osterbrauchs. Anschließend probieren Sie die Wachsbossiertechnik mit heißem Wachs und Stecknadelkopf auf einem Osterei selbst aus.

Warm anziehen_Freilandmuseum Lehde Foto- Museum OSL

Warm anziehen - Mußezeit anno 1850

Erlebnisprogramm in der Winterzeit

Ein Wintertag im Spreewald scheint heute die pure Idylle. Anno 1850 war die Mußezeit nach getaner Arbeit jedoch schwer erkämpft. Wie lebte es sich im großen Wohnstallhaus in der kalten Jahreszeit? Wie brachte geselliges Leben Licht und Wärme in die dunkle Stube? Ein winterlicher Nachmittag auf dem Land anno 1850 mit Muckefuck, einer süßen Kleinigkeit und einem Rundgang über den Bauernhof.

Sie können Führungstermine für Gruppen per E-Mail oder telefonisch reservieren. 

Wir beraten Sie gerne zu Führungsthemen, Workshops und anderen Programmangeboten.

Dirk Ehrhardt FOTO RASCHE
Dirk Ehrhardt

Bildung und Vermittlung • Museumspädagogik am Standort Spreewald-Museum Lübbenau / Freilandmuseum Lehde • Stellvertretender Museumsdirektor

Edit Template