Logo Schloss und Festung Senftenberg
Erlebnis Bergbau Seenland
Dauerausstellung

Von den Anfängen des Braunkohlebergbaus in der Lausitz bis zu den Stränden des Lausitzer Seenlands. Entdecken Sie, wie die Industrie die Lausitz in den letzten 150 Jahren verändert hat.

Nehmen Sie am Schreibtisch des Direktors der Ilse Bergbau AG Platz und tauchen Sie mit historischen Filmen in den Alltag und die Arbeitswelt des Lausitzer Bergbau-Reviers ein.

Wie kommt ein Bergwerk ins Schloss?
Entdecken Sie »unter Tage« im historischen Bergwerksstollen die Anfänge des Bergbaus im Revier.

 

Wissensgalerie:

Wie entsteht Kohle?

Energiepuzzle

Besucherbergwerk im Schloss_Schloss und Festung Senftenberg (c) Nada Quenzel

Erlebnisprogramme für Kinder

Besucherbergwerk im Schloss Foto- Andreas Krufczik

Kohle, Kumpels, Keilhauen

Ist Kohle schwarzes Gold? Die Kinder erfahren bei diesem Programm, wie man im Senftenberger Umland vor und nach der Entdeckung des kostbaren Rohstoffs gelebt und gearbeitet hat. Dabei geht es „untertage“ in das Schaubergwerk. Ausgerüstet mit Blaumann, Helm und Lampe wird die Dunkelheit erkundet. Dort begegnen den Kindern nicht nur Hunte, Haspeln und Keilhauen, sondern es wird auch gearbeitet: wir füllen einen kleinen Wagen mit Kohle und befördern diesen gemeinsam nach oben. Danach wird die Kohle künstlerisch eingesetzt. Im Kreativteil wird mit Kohle gezeichnet. Dabei lernen die Kinder wie Kohle überhaupt entstanden ist und was es mit der besonderen Sprache der Bergleute auf sich hat.

 

Energieregion Lausitz_Bergbaukarte Foto- Andreas Krufczik

Sonne, Wasser, Wind

Hat die Kohle ausgedient?

Kohlegruben haben in den letzten 150 Jahren einen tiefen Einschnitt im Landschaftsbild hinterlassen. Heute nimmt die Wiedernutzbarmachung dieser Flächen einen hohen Stellenwert ein. Lassen sich Spuren der Braunkohleförderung vollständig verwischen? Welche Alternativen gibt es zu traditionellen Energielieferanten? Ein Quiz dient als Einstieg in das Thema „Energieregion Lausitz“. In Arbeitsgruppen werden Arten der Rekultivierung Lausitzer Braunkohlegebiete bzw. Vor- und Nachteilen verschiedener Energieträger diskutiert.

Ihre Ansprechpartnerin für Erlebnisprogramme und Führungen:

N.N.

Bildung und Vermittlung • Museumspädagogik am Standort Schloss und Festung Senftenberg und Kunstsammlung Lausitz

Edit Template

Museum Schloss und Festung Senftenberg

Schloßstraße
01968 Senftenberg

Sie werden weitergeleitet zu google maps.