Logo Schloss und Festung Senftenberg
Sachsens Festung in Brandenburg
Dauerausstellung

Die Senftenberger Festung wurde im 16. Jahrhundert
zur Sicherung der Nordgrenze Sachsens gegen die
Preußen auf den Fundamenten einer mittelalterlichen
Burg errichtet. Bis 1815 diente sie dem Schutz der
Landeshauptstadt Dresden. Die Festung in Erdbauweise
nach niederländischer Manier ist die einzige erhaltene
ihrer Art in Deutschland.

Entdecken Sie in unserer Dauerausstellung, wie sich aus der mittelalterlichen Burg in Senftenberg eine Festung an der Grenze zwischen Sachsen und Preußen entwickelte und wie es mit der Anlage weiter ging, nachdem die militärischen Teile der Festung zerfielen. Denn das Schloss hat auch eine Geschichte als Schule, Gericht und später Museum zu erzählen.

 

Forscherraum:

Mit den Archäologen die Festungsgeschichte entdecken

Ausstellung Festungsgeschichte Handschuh Rüstung_ RASCHE FOTOGRAFIE.

Ausstellung für Familien

Mit der Schatzkarte durchs Schloss

Welche Geheimnisse verstecken sich in einem alten Schloss? Mit unserer Schatzkarte gewappnet, folgt ihr den Spuren der Vergangenheit. Erfahrt, welche furchterregenden Bestrafungen es im Mittelalter gab, welche exotischen Produkte über den Warentisch des Kaufmanns gingen oder welcher Senftenberger mit dem Hochrad aus der Schweiz in seine Heimat fuhr. Werdet richtige Geschichtsdetektive und findet das Lösungswort, dann winkt am Ende eine kleine Überraschung.

Führungen für Kinder und Erwachsene

Die Frau des Alchemisten_Erlebnisführung in der Festung RASCHE FOTOGRAFIE.jpg

Die Frau des Alchemisten
Intrigen, Betrug und falsches Gold

Erlebnisführung in der Festung

 

Madame Johanne Eleonore Sophie lädt zum Festungsrundgang. Als zweite Frau des Amtshauptmanns Johann Hektor von Klettenberg berichtet sie vom Leben auf der Festung Senftenberg im 18. Jahrhundert und von den Eskapaden ihres Gatten. Der Alchemist und Goldmacher führte sogar den sächsischen Kurfürsten August den Starken hinters Licht.

 

„Architectura Militaris"

ArchitekTour zur Festungsgeschichte

 

Schon immer unterwarfen Herrscher fremde Gebiete. Die Besatzer und die Bedrohten schufen sich Verteidigungsanlagen, die sie angesichts ständig verbesserter Waffentechnik mächtiger und raffinierter ausbauten. Erfahren Sie in einer exklusiven Architekturführung Wissenswertes zur europäischen Festungsbaugeschichteausgehend von ihrer Blütezeit in der Renaissance in Italien. Die Bedeutung der Senftenberger Festung als Grenzanlage wird direkt am Objekt diskutiert und der Bogen zu bekannten Befestigungen in unmittelbarer Nähe, wie der Festung Königstein oder der Zitadelle Spandau gespannt.

 

Kosmos einer Kleinstadt_Kinderführung Foto- Mario Koch

Ab in´s Mittelalter

Historische Spiele für Kita-Kinder

Wolltet ihr schon immer mal ein Ritter oder ein Burgfräulein sein? Erst einmal verkleiden wir uns. Dann gehen wir auf Erkundungstour: Wie sieht eine Burg im Mittelalter aus? Welche Tugenden mussten „echte“ Ritter erlernen? Und wurde damals in der Freizeit als Ausgleich schon gespielt? Mittelalterspiele gibt es viele: Wir probieren Lanzenstechen, Steckenpferdrennen und Stelzenlauf und basteln unseren eigenen Burgfräuleinhut oder ein Ritterschild.

Variante mit thematischer Vertiefung „Essen im Mittelalter“: Hirsebreiverkostung
(zzgl. Materialkosten: 2 Euro)

Ab ins Mittelalter Kinderführung Foto- Mario Koch-

Ab in´s Mittelalter II

Vom Handel und Wandel

Unsere Festung stammt aus dem 12. Jahrhundert. Damals befand sich hier eine Burg. An was denkt ihr, wenn ihr „Mittelalter“ hört?  An Hexen oder an Drachen? Ist dieser Glaube an die „dunkle Zeit“ nicht längst überholt?! Wie war die mittelalterliche Gesellschaft aufgeb aussah. Wer lebte auf einer Burg? Was aß man?

 

Kreativteil: Im Anschluss basteln wir unseren eigenen Geldbeutel – eine „Geldkatze“ aus künstlichem Leder. Darin könnt ihr Goldmünzen, Edelsteine und Schätze aufbewahren.

Barockporträt_Frau Foto- Museum OSL

Eine Reise in die Barockzeit

Wie benimmt man sich bei Hofe? Was ist ein anständiger Knicks und welche Knigge-Regeln gibt es an der Tafel des Königs im Schloss? Wir tauchen mit Kostümen in die Welt des 18. Jahrhunderts und lernen kennen, wie pompös und prächtig es in dieser Zeit zu ging, welche Kleidung man trug und warum Perücken immer so kratzen …. Erfahrt mehr bei einer Reise in die Barockzeit.

Ihre Ansprechpartnerin für Erlebnisprogramme und Führungen:

N.N.

Bildung und Vermittlung • Museumspädagogik am Standort Schloss und Festung Senftenberg und Kunstsammlung Lausitz

Edit Template

Museum Schloss und Festung Senftenberg

Schloßstraße
01968 Senftenberg

Sie werden weitergeleitet zu google maps.