Logo Schloss und Festung Senftenberg
Für Kitas & Schulen​
Lernort: Schloss und Festung Senftenberg​

Das Museum Schloss und Festung Senftenberg lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, die Geschichte der Lausitz und der Stadt Senftenberg zu entdecken. Von der Erkundungstour durch die Verteidigungsanlagen einer sächsischen Festung im heutigen Brandenburg bis zum Besuch im Bergwerk im Schloss und dem Einblick in die der Industrievergangenheit der Region, machen zahlreiche pädagogische Angebote die Ausstellungsthemen erlebbar.

Altersgruppe: ab Kita

Kinderführung_Schloss und Festung Senftenberg Foto- Andreas Krufczik

Auf zur Reise durch die Zeit

Kinderführung durch die Dauerausstellung

Zum Shoppen geht’s auf den Markt nach Senftenberg! Da gibt es frisches Obst und Gemüse, na klar. Aber, Fisch kommt aus der Schwarzen Elster und die neuen Stiefel muss der Schuhmacher erst noch anfertigen? Alles ganz normal, denn wir schreiben das Jahr 1638! Vom Bürgermeister bis zur Marktfrau erzählen uns die Bewohner der Stadt aus ihrem Jahrhundert. Wie es weiter ging mit der kleinen Ackerbürgerstadt Senftenberg, das entdeckt ihr auf einer bunten Zeitreise im Senftenberger Schloss.

Festungsspiele

Jeden Sommer erobern kleine Musketiere die Senftenberger Festung. Auf ihrem Streifzug durch starke Verteidigungswälle und historische Schlossmauern lösen sie allerhand knifflige Rätsel, spannende Aufgaben und Spiele.

Ganz nach dem Musketier-Motto: „Einer für alle, alle für einen!“ lernen die Kinder, wie durch Strategie und Geschick und als Team Herausforderungen gelöst werden. Ein echtes Festungsabenteuer. Als Höhepunkt darf natürlich der Kanonenschuss nicht fehlen.

Festungsspiele_Schloss und Festung Senftenberg © Andreas Krufczik

Ab in´s Mittelalter

Historische Spiele für Kita-Kinder

Wolltet ihr schon immer mal ein Ritter oder ein Burgfräulein sein? Erst einmal verkleiden wir uns. Dann gehen wir auf Erkundungstour: Wie sieht eine Burg im Mittelalter aus? Welche Tugenden mussten „echte“ Ritter erlernen? Und wurde damals in der Freizeit als Ausgleich schon gespielt? Mittelalterspiele gibt es viele: Wir probieren Lanzenstechen, Steckenpferdrennen und Stelzenlauf und basteln unseren eigenen Burgfräuleinhut oder ein Ritterschild.

Variante mit thematischer Vertiefung „Essen im Mittelalter“: Hirsebreiverkostung
(zzgl. Materialkosten: 2 Euro)

Leider können wir dieses Programm zur Zeit nicht anbieten. Wir beraten Sie gern zu einer Alternative.

Kosmos einer Kleinstadt_Kinderführung Foto- Mario Koch
Besucherbergwerk im Schloss Foto- Andreas Krufczik

Kohle, Kumpels, Keilhauen

Ist Kohle schwarzes Gold? Die Kinder erfahren bei diesem Programm, wie man im Senftenberger Umland vor und nach der Entdeckung des kostbaren Rohstoffs gelebt und gearbeitet hat. Dabei geht es „untertage“ in das Schaubergwerk. Ausgerüstet mit Blaumann, Helm und Lampe wird die Dunkelheit erkundet. Dort begegnen den Kindern nicht nur Hunte, Haspeln und Keilhauen, sondern es wird auch gearbeitet: wir füllen einen kleinen Wagen mit Kohle und befördern diesen gemeinsam nach oben. Danach wird die Kohle künstlerisch eingesetzt. Im Kreativteil wird mit Kohle gezeichnet. Dabei lernen die Kinder wie Kohle überhaupt entstanden ist und was es mit der besonderen Sprache der Bergleute auf sich hat.

 

Leider können wir dieses Programm zur Zeit nicht anbieten. Wir beraten Sie gern zu einer Alternative.

Altersgruppe: ab Grundschule

Ein Schloss macht Schule

Historischer Schulunterricht

Vor 100 Jahren war im Senftenberger Schloss das Gymnasium untergebracht. Unser historisches Klassenzimmer lädt dazu ein, sich in diese Zeit zurück zu versetzen: Die Kinder schlüpfen in weiße Schürzen und Matrosenkragen und machen Bekanntschaft mit Rohrstock und Fleißkärtchen. Es wird ein originaler alter Schulranzen mit Inhalt unter die Lupe genommen. Wer kann „Sütterlin“ entziffern? Die Kinder können sich im Lesen der alten Schulschrift probieren und auf Schiefertafeln zu Schreiben versuchen. Alte Pausenspiele dürfen nach dem „strengen“ Unterricht natürlich auch nicht fehlen.

Unterricht im historischen Klassenzimmer Foto- Andreas Krufczik
Schloss und Festung Senftenberg_Kosmos einer Kleinstadt_Kinderführung Foto- Mario Koch

Von blauen Löwen und roten Bullen

Berufe im Wandel der Zeit

Grün ja, grün sind alle meine Kleider… Für diese Reise in die Stadtgeschichte verwandelt ihr euch selbst in deren Bewohner: als „Bäcker“, „Schuster“, „Schmied“ oder „Apotheker“ verkleidet erlebt ihr, warum es sich als Handwerker „ziemte“ einer „Zunft“ beizutreten und welche Bedeutung eine „Gilde“ für Kaufleute hatte.

 

Kreativteil: Modelliert euer eigenes Zunftwappen aus Ton

Leider können wir dieses Programm zur Zeit nicht anbieten. Wir beraten Sie gern zu einer Alternative.

Ab ins Mittelalter Kinderführung Foto- Mario Koch-

Ab in´s Mittelalter II

Vom Handel und Wandel

Unsere Festung stammt aus dem 12. Jahrhundert. Damals befand sich hier eine Burg. An was denkt ihr, wenn ihr „Mittelalter“ hört?  An Hexen oder an Drachen? Ist dieser Glaube an die „dunkle Zeit“ nicht längst überholt?! Wie war die mittelalterliche Gesellschaft aufgeb aussah. Wer lebte auf einer Burg? Was aß man?

 

Kreativteil: Im Anschluss basteln wir unseren eigenen Geldbeutel – eine „Geldkatze“ aus künstlichem Leder. Darin könnt ihr Goldmünzen, Edelsteine und Schätze aufbewahren.

Leider können wir dieses Programm zur Zeit nicht anbieten. Wir beraten Sie gern zu einer Alternative.

Mit heißem Wachs und Federkiel

Sorbische Ostereier selbst gestalten

Wie kommt Wachs auf das Osterei und was haben Tauben und Gänse damit zu tun? In den Wochen vor Ostern werden mit der Wachsbossiertechnik bunte Eier für das Fest selbst dekoriert. Nach einer kurzen Einführung in das Brauchtum und die traditionellen sorbischen Verziertechniken sowie einigen Informationen über die Kniffe und Tricks des kunsthandwerklichen Arbeitens geht es direkt ans Werk. Buntes Wachs wird geschmolzen und dann in traditionellen oder selbst erdachten Mustern auf das Ei gebracht.

Hinweis: ausgeblasene Hühnereier können mitgebracht werden, 2 Kunststoffeier pro Kind im Preis enthalten, 0,50 € je weiteres Ei.

Ostereier verzieren Foto: Ehrhardt

Eine Reise in die Barockzeit

Wie benimmt man sich bei Hofe? Was ist ein anständiger Knicks und welche Knigge-Regeln gibt es an der Tafel des Königs im Schloss? Wir tauchen mit Kostümen in die Welt des 18. Jahrhunderts und lernen kennen, wie pompös und prächtig es in dieser Zeit zu ging, welche Kleidung man trug und warum Perücken immer so kratzen …. Erfahrt mehr bei einer Reise in die Barockzeit.

Leider können wir dieses Programm zur Zeit nicht anbieten. Wir beraten Sie gern zu einer Alternative.

Barockporträt_Frau Foto- Museum OSL

Altersgruppe: ab Sekundarstufe I

Energieregion Lausitz_Bergbaukarte Foto- Andreas Krufczik

Sonne, Wasser, Wind

Hat die Kohle ausgedient?

Kohlegruben haben in den letzten 150 Jahren einen tiefen Einschnitt im Landschaftsbild hinterlassen. Heute nimmt die Wiedernutzbarmachung dieser Flächen einen hohen Stellenwert ein. Lassen sich Spuren der Braunkohleförderung vollständig verwischen? Welche Alternativen gibt es zu traditionellen Energielieferanten? Ein Quiz dient als Einstieg in das Thema „Energieregion Lausitz“. In Arbeitsgruppen werden Arten der Rekultivierung Lausitzer Braunkohlegebiete bzw. Vor- und Nachteilen verschiedener Energieträger diskutiert.

Leider können wir dieses Programm zur Zeit nicht anbieten. Wir beraten Sie gern zu einer Alternative.

Sie können Führungstermine für Schulklassen oder Hortgruppen per E-Mail oder telefonisch reservieren. Wir beraten Sie gerne zu Führungsthemen, Workshops und anderen Programmangeboten.

N.N.

Bildung und Vermittlung • Museumspädagogik am Standort Schloss und Festung Senftenberg und Kunstsammlung Lausitz

 

Museum Schloss und Festung Senftenberg

Schloßstraße
01968 Senftenberg

Sie werden weitergeleitet zu google maps.